Dein Code ist brillant, aber deine Texte sind..



This content originally appeared on DEV Community and was authored by Ivo S.

Kommt dir das bekannt vor? Du hast Nächte damit verbracht, eine elegante Lösung für ein kniffliges Problem zu entwickeln. Dein Code ist sauber, die Architektur ein Traum und die Performance… chef’s kiss. Stolz zeigst du dein Werk, sei es eine neue App, ein Open-Source-Tool oder dein Portfolio.

Die Reaktion? Ein höfliches Nicken. Leere Blicke. Oder die gefürchtete Frage: “Ähm, okay… und was genau macht das jetzt?”

Autsch. Der Grund ist oft nicht dein Code. Der Grund ist, dass die Brücke zwischen deiner technischen Brillanz und dem Gehirn des Nutzers fehlt. Diese Brücke nennt sich Copywriting – und nein, keine Sorge, du musst dafür kein schmieriger Marketing-Typ werden.

Feature vs. Benefit: Der entscheidende Perspektivwechsel

Als Entwickler denken und lieben wir Features. Wir sind stolz darauf, dass unsere App “einen Rust-Backend mit einem asynchronen Tokio-Runtime” hat. Das ist beeindruckend, aber 99 % der Welt (und seien wir ehrlich, auch viele Entwickler-Kollegen) verstehen nur Bahnhof.

Dein Nutzer fragt sich nicht, was du gebaut hast. Er fragt sich: “Was springt für mich dabei raus?”

Feature: “Unsere App nutzt eine non-blocking I/O-Architektur.”
Benefit: “Lade 10 GB große Dateien hoch, während du ohne Ruckeln weiterarbeitest.”

Feature: “Integrierte Linting-Regeln basierend auf ESLint.”
Benefit: “Finde Fehler in deinem Code, bevor du ihn überhaupt ausführst, und spare dir Stunden beim Debugging.”

Siehst du den Unterschied? Features sind das “Was”, Benefits sind das “Warum”. Deine Landing-Page, dein GitHub-README und sogar deine App-Store-Beschreibung sollten vor allem das “Warum” kommunizieren.

Dein Spickzettel für überzeugende Texte: AIDA

Okay, wie schreibt man denn nun solche Texte? Zum Glück gibt es eine Formel, die älter ist als die meisten Programmiersprachen und immer noch funktioniert: AIDA.

A – Attention (Aufmerksamkeit):
Das ist deine Überschrift. Der Titel deines “Show HN”-Posts.
Er muss neugierig machen und das Kernproblem anreißen. “Keine Lust mehr auf manuelle Deployments?” ist besser als “Ein neues Deployment-Tool”.

I – Interest (Interesse):
Jetzt hast du ihre Aufmerksamkeit, jetzt musst du sie halten. Erkläre kurz und knackig, wie du ihr Problem löst. Nutze hier die Benefit-Sprache! Zeig ihnen, dass du ihre Schmerzpunkte verstehst.

D – Desire (Verlangen):
Male ihnen ein Bild von der “besseren Welt”, die sie mit deinem Tool erreichen können. Weniger Stress? Mehr Zeit für spannende Aufgaben statt für nervige Routine? Ein Projekt, auf das sie stolz sein können? Hier verkaufst du nicht dein Produkt, sondern das Ergebnis.

A – Action (Handlung):
Sag den Leuten genau, was sie tun sollen. Sei nicht schüchtern! Ein klarer Call-to-Action (CTA) ist essenziell.
“Star us on GitHub!”

“Download the Alpha now!”
“Clone the repository and get started.”

Mach’s einfach: Schreib für Menschen, nicht für Compiler
Dein Code muss präzise und exakt sein, damit der Compiler ihn versteht. Deine Texte müssen es nicht. Im Gegenteil:

Kurze Sätze. Wirklich.

Einfache Sprache. Lass den Fachjargon weg, es sei denn, du schreibst explizit für Hardcore-Experten.
Nutze Absätze und Listen. Mach deinen Text scannbar. Niemand liest gerne eine “Wall of Text”.

Sprich den Leser direkt an. Nutze “Du” und “Dein”. Das schafft eine persönliche Verbindung.

Fazit: Gute Texte sind Teil eines guten Produkts

Dein nächstes Projekt verdient es, verstanden und wertgeschätzt zu werden. Sieh die Texte auf deiner Webseite, in deiner Doku oder in deinem README nicht als lästige Pflicht, sondern als integralen Bestandteil deines Produkts. Es ist die Benutzeroberfläche für die Idee hinter deinem Code.

Wenn du den Leuten hilfst zu verstehen, welchen Wert du geschaffen hast, werden sie dein Projekt nicht nur nutzen, sondern es lieben.

Und jetzt zu dir: Wo habt ihr schon mal gemerkt, dass gute (oder schlechte) Texte einen riesigen Unterschied gemacht haben? In einem README? Auf einer Landing-Page für ein Side-Project? Teilt eure Geschichten in den Kommentaren!


This content originally appeared on DEV Community and was authored by Ivo S.