This content originally appeared on DEV Community and was authored by Marco
AdGuard Home schĂŒtzt Dich vor Werbung, Tracking und Malware. Erfahre, warum es besser als PiHole ist und wie Du es einrichtest!
AdGuard Home ist ein leistungsstarker Netzwerk-Werbeblocker, der eine zentrale Lösung fĂŒr all Deine GerĂ€te bietet. Im Vergleich zu PiHole bietet AdGuard Home einige zusĂ€tzliche Features und eine einfachere Installation, vor allem wenn Du Docker verwendest. In diesem Artikel erfĂ€hrst Du, wie Du AdGuard Home mit Docker installierst, welche Features es bietet und warum es eine hervorragende Wahl fĂŒr Dein Netzwerk ist.
Warum AdGuard Home?
AdGuard Home ist eine umfassende Netzwerk-Werbeblocker-Lösung, die Werbung und Tracker auf allen GerĂ€ten in Deinem Netzwerk blockiert. Hier sind einige GrĂŒnde, warum AdGuard Home besser ist als PiHole:
ZusÀtzliche Features
- DNSSEC: AdGuard Home unterstĂŒtzt DNSSEC, was fĂŒr zusĂ€tzliche Sicherheit sorgt, indem es sicherstellt, dass die DNS-Antworten nicht manipuliert wurden.
- Benutzerfreundliche OberflÀche: AdGuard Home bietet eine modernere und benutzerfreundlichere OberflÀche im Vergleich zu PiHole.
- Integration von AdGuard-Filtern: Es integriert nahtlos die leistungsstarken AdGuard-Filterlisten, die fĂŒr ihre hohe Effizienz bekannt sind.
- Anpassbare DNS-Einstellungen: AdGuard Home erlaubt es Dir, verschiedene DNS-Server fĂŒr unterschiedliche Domains zu konfigurieren.
- Mobile App: Mit Hilfe der mobilen App kannst du immer den status prĂŒfen und den Schutz kurzzeitig deaktivieren
Installation von AdGuard Home mit Docker
Die Installation von AdGuard Home mit Docker ist einfach und schnell. Hier ist eine Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung, wie Du AdGuard Home auf Deinem Server einrichtest:
Vorbereitung
Stelle sicher, dass Docker auf Deinem System installiert ist. Falls nicht, kannst Du Docker ĂŒber die offiziellen Docker-Installationsanleitungen installieren.
Docker-Compose Datei erstellen
Erstelle eine docker-compose.yml
Datei mit folgendem Inhalt:
version: '3'
services:
adguardhome:
container_name: adguardhome
image: adguard/adguardhome
restart: unless-stopped
ports:
- "53:53/tcp"
- "53:53/udp"
- "67:67/udp"
- "80:80/tcp"
- "443:443/tcp"
- "3000:3000/tcp"
volumes:
- "./data/work:/opt/adguardhome/work"
- "./data/conf:/opt/adguardhome/conf"
Gegebenenfalls musst du die Verzeichnisse so anpassen, dass sie zu deinem Docker-Host passen, so dass die Dateien auch nach einem Neustart bestehen bleiben.
Container starten
FĂŒhre folgende Befehle aus, um den Container zu starten:
mkdir -p data/work data/conf
docker-compose up -d
Das warâs! AdGuard Home lĂ€uft nun auf Deinem Server und ist ĂŒber die IP-Adresse Deines Servers erreichbar.
AdGuard Home konfigurieren
Nach der Installation kannst Du AdGuard Home ĂŒber die WeboberflĂ€che konfigurieren. Die Standardadresse ist http://deine-server-ip:3000
. Die OberflÀche ist schön strukturiert und du solltest alles auf einem Blick finden:
Auch die mobile App ist sehr schön aufgebaut und alles ist sehr gut zu erreichen:
Diese App gibtâs wohl im App- als auch im Play-Store:
AdGuard Home Manager â Apps bei Google PlayManage your AdGuard Home Server from your mobile device
Features und Einstellungen
DNSSEC aktivieren
DNSSEC (Domain Name System Security Extensions) sorgt dafĂŒr, dass die Antworten auf DNS-Abfragen authentifiziert sind. Um DNSSEC zu aktivieren, gehe zu den Einstellungen und aktiviere die Option âDNSSECâ.
Anpassbare Filterlisten
AdGuard Home ermöglicht die Verwendung und Anpassung verschiedener Filterlisten. Du kannst diese in den Einstellungen unter âFilterlistenâ verwalten. Hier kannst Du Filter hinzufĂŒgen, entfernen oder eigene Filter erstellen.
Elternkontrolle und sichere Suche 
Mit AdGuard Home kannst Du auch Elternkontrollen einrichten und sichere Suchoptionen aktivieren, um sicherzustellen, dass Inhalte fĂŒr Kinder sicher sind. Diese Optionen findest Du in den Einstellungen unter âElternkontrolleâ.
Netzwerk-Einstellungen fĂŒr AdGuard Home
Damit AdGuard Home auf allen GerÀten in Deinem Netzwerk funktioniert, musst Du die DNS-Einstellungen in Deinem Router Àndern. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie Du dies tun kannst:
- Anmelden: Melde Dich bei der WeboberflĂ€che Deines Routers an. Die Adresse findest Du in der Regel im Handbuch Deines Routers oder auf der RĂŒckseite des GerĂ€ts.
- DNS-Server Àndern: Suche die DNS-Server-Einstellungen. Diese befinden sich meistens unter den LAN- oder DHCP-Einstellungen.
- AdGuard Home IP-Adresse eintragen: Trage die IP-Adresse des Servers ein, auf dem AdGuard Home lÀuft, und speichere die Einstellungen.
Nun werden alle DNS-Anfragen in Deinem Netzwerk ĂŒber AdGuard Home geleitet, und Werbung sowie Tracker werden effektiv blockiert.
Fazit
AdGuard Home ist eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Alternative zu PiHole. Mit Features wie DNSSEC, benutzerdefinierbaren Filterlisten und einfacher Docker-Installation ist es die ideale Wahl fĂŒr alle, die ihr Netzwerk vor Werbung und Trackern schĂŒtzen möchten.
Was denkst Du?
Hast Du Fragen oder Anmerkungen zu AdGuard Home? Teile Deine Gedanken in den Kommentaren unten mit und lass uns darĂŒber diskutieren, wie wir unser Netzwerk noch sicherer machen können!
If you like my posts, it would be nice if you follow my Blog for more tech stuff.
This content originally appeared on DEV Community and was authored by Marco